Die Wahl der richtigen Marmorplatte für Ihre Arbeitsfläche ist keine Kleinigkeit – sie ist nicht nur eine Frage des Stils, sondern auch der Funktionalität. Die Auswahl reicht von:

With a wide range of products including:

  • Marmor
  • Travertin
  • Granit
  • Onyx
  • Kalkstein

Wer die Unterschiede und Eigenschaften der verschiedenen Marmorarten kennt, kann seine Gestaltungsideen viel gezielter umsetzen – mit einem Ergebnis, das nicht nur gut aussieht, sondern auch im Alltag überzeugt.

So wählen Sie die richtige Marmorplatte für Ihre Arbeitsplatte aus
So wählen Sie die richtige Marmorplatte für Ihre Arbeitsplatte aus

Was ist eine Marmorplatte?

Marmorplatten bestehen aus natürlichem Gestein, das über Jahrtausende durch Druck und Hitze entstanden ist – so genanntes metamorphes Gestein. Genau das macht sie zu einem hochwertigen Material für Böden, Küchenarbeitsplatten oder Badezimmeroberflächen. Ob im privaten oder gewerblichen Bereich – Marmor ist ein echtes Statement.

Was macht Marmor so besonders?

Aderung

Keine Platte ist wie die andere. Die charakteristischen Adern und Muster erzählen bei jeder Platte eine eigene Geschichte.

Farbenvielfalt

Von klassischem Weiß über sattes Schwarz bis hin zu edlem Grün – für jeden Geschmack und Stil gibt es die passende Farbwelt.

Vielfältige Einsatzbereiche

  1. Küchen- und Badarbeitsplatten: Marmor oder Quarz (z.B. blauer Quarzit) wirken edel und setzen stilvolle Akzente.
  2. Böden: Robuste Schönheit, die auch in stark beanspruchten Bereichen eine gute Figur macht.

Die beliebtesten Marmorarten auf einen Blick

1. Carrara-Marmor

Der Klassiker aus Italien mit sanfter grauer Maserung auf weißem Grund. Elegant, zurückhaltend – ideal für Böden, Wände oder Küchenarbeitsplatten.

2. Calacatta Gold

Luxuriöser geht es kaum: markante goldene und graue Adern machen diese Platte zum Highlight – zum Beispiel auf einer Kücheninsel oder im Bad.

3. Schwarzer Marmor

Kraftvoll und modern: Schwarzer Marmor bringt Tiefe und Kontrast, besonders in Kombination mit hellen Materialien.

Marmorplatte Nero Marquina
Marmorplatte Nero Marquina

Beliebte schwarze Marmorsorten

  • Nero Marquina: Sattes Schwarz mit deutlichen weißen Adern.
  • Black Pearl: Dezente Grautöne auf einheitlichem Grund.
  • Port Laurent: Goldene Maserung auf tiefschwarzem Grund – spektakulär!

Anwendungsbeispiele:

  • Exklusive Wandverkleidungen
  • Stilvolle Waschbecken
  • Chefbüros
  • Luxus-Boutiquen

Tipp: Schwarz wirkt am besten mit metallischen Details oder in gut beleuchteten Räumen. Wer es ruhiger mag, greift zu matteren Oberflächen.

4. Weißer Marmor

Klassisch, hell, harmonisch – perfekt für offene, lichtdurchflutete Räume.

Beliebte weiße Marmorarten:

  • Thassos White: Rein und kristallklar
  • Bianco Dolomite: Sanft grau gemasert
  • Statuario: Eindrucksvolle, kräftige Adern auf strahlend weißem Grund

Weiße Marmorplatten sind besonders geeignet für:

  • Helle, offene Räume zu schaffen
  • Natürliches Licht zu reflektieren
  • Raumdimensionen optisch zu verbessern
  • Neutrale Hintergründe für farbiges Dekor zu bieten

5. Grüne Marmorplatten

Für alle, die es etwas mutiger mögen: kräftige Grüntöne mit spannender Struktur.

Losa de mármol Verde Guatemala
Losa de mármol Verde Guatemala

Losa de mármol Verde Guatemala

Mármol Verde Guatemala zeichnet sich durch eine dunkelgrüne Grundfarbe mit weißen und schwarzen Adern aus. Diese einzigartige Marmorart bietet ein luxuriöses und exotisches Aussehen, das ihn zu einem idealen Material für besondere Stücke und hochwertige Inneneinrichtungen macht.

Jede Marmorplatte hat ihre eigenen Merkmale, die den visuellen Reiz von Arbeitsplatten, Fußböden oder sogar Tischplatten aus Marmor erhöhen und gleichzeitig die natürliche Schönheit des Marmors selbst hervorheben.

Oberflächen und Texturen

1. Poliert

Glänzend, edel, farbintensiv – perfekt für ein luxuriöses Finish.
Nachteil: kratzempfindlich, pflegebedürftig.

2. Geschliffen (Honed)

Matt, dezent, angenehm natürlich.
Vorteil: rutschfest, ideal für stark beanspruchte Flächen.

3. Oberfläche Leder

Gebürstete Oberfläche mit natürlicher Haptik – fühlt sich einfach besonders an.
Weniger Spiegelung, mehr Charakter.

Jede Oberfläche hat nicht nur Auswirkungen auf das Aussehen, sondern auch auf den Pflegeaufwand. Eine polierte Marmoroberfläche erfordert mehr Pflege als eine geschliffene Marmoroberfläche oder eine Lederoberfläche. Wenn Sie diese Eigenschaften kennen, können Sie eine fundierte Wahl treffen, die Ihrem persönlichen Stil und Ihren praktischen Bedürfnissen entspricht.

Wichtige Auswahlkriterien

Preis und Qualität

Marmor wird nach einem A-D-System eingestuft:

  • A: Höchste Qualität – minimale Mängel, ideal für Designküchen.
  • B: Geringfügige Mängel, aber optisch ansprechend.
  • C & D: Deutlichere Fehler – gut für kleinere Budgets.

Vergleich mit anderen Materialien

  • Marmor: Mittel- bis hochpreisig, je nach Sorte.
  • Granit: Meist preiswert, große Auswahl.
  • Quarz: Preis konstant, aber weniger individuell.

Pflege nicht unterschätzen

  • Regelmäßig versiegeln (alle 6-12 Monate).
  • pH-neutrale Reiniger verwenden.
  • Keine säurehaltigen Mittel verwenden!

So finden Sie die richtige Platte

Am besten direkt zum Fachhändler oder ins Natursteinlager gehen. Vor Ort erleben Sie:

  • Farbe und Maserung in Wirklichkeit: Bilder können täuschen!
  • Mehrere Platten direkt vergleichen: Welcher Ton passt besser?
  • Nehmen Sie Maß: So weiß man, ob wirklich alles passt.

Fazit: Eine Marmorplatte ist mehr als nur ein Stein

Wenn Sie Ihre Auswahl mit Bedacht treffen, wird Ihre Arbeitsplatte nicht nur zum Hingucker, sondern bleibt Ihnen auch über Jahre erhalten – robust, elegant und ganz nach Ihrem Stil.

Open chat
Scan the code